
Wettbewerbsanalyse
Das Hauptziel unserer Wettbewerbsanalyse besteht darin, das aktuelle Umfeld von Gesundheitsdaten-Plattformen mit KI-gestützten Erkenntnissen zu bewerten und zu verstehen.

Zielsetzung
Da wir ein neues MVP auf den Markt bringen, ist es entscheidend, sowohl die Stärken als auch die Schwächen potenzieller Wettbewerber zu erkennen um sicherzustellen, dass unser Angebot sowohl einzigartig als auch wertorientiert ist.
Hypothesen, ziele & forschungsfragen
Hypothesen
Marktpräsenz: Die meisten Health-Data-Aggregations-Apps auf dem Markt verfügen möglicherweise nicht über tief integrierte, KI-gestützte personalisierte Gesundheitseinblicke ein potenzieller Differenzierungsfaktor.
Vertrauen der Nutzer:innen: Apps, die ihre KI-Algorithmen und Datenquellen transparent erklären, könnten ein höheres Vertrauen und bessere Nutzerbindung erzielen.
Integrationsbreite: Ein großer Teil der Wettbewerbs-Apps bietet möglicherweise keine umfassenden Drittanbieter-Integrationen eine Herausforderung für Nutzer:innen, die mehrere Health-Tracking-Plattformen verwenden.
Datensicherheit: Datenschutz und sicherheit sind für viele Nutzer:innen von zentraler Bedeutung. Lösungen mit robusten Sicherheitsprotokollen haben einen klaren Wettbewerbsvorteil.
Ziele
Feature-Verständnis: Ermittlung der gängigsten Funktionen bei Wettbewerbern sowie innovativer Merkmale, die herausstechen.
UX-Bewertung: Analyse der Nutzerreise und -erfahrung auf verschiedenen Plattformen mit Fokus auf Benutzerfreundlichkeit und Klarheit.
Tiefe der KI-Insights: Bewertung der Qualität und Tiefe KI-gestützter Einblicke bei den Wettbewerbern.
Integrationsfähigkeit: Einschätzung der Anzahl und Vielfalt an Drittanbieter-Integrationen, die von Wettbewerbern angeboten werden.
Forschungsfragen
Funktionsumfang: Welche Standardfunktionen sind in den meisten Apps vorhanden? Gibt es besondere Features, die eine App von anderen abheben? Wie gehen Wettbewerber mit der Datenaggregation um?
Nutzererlebnis: Wie intuitiv ist der Onboarding-Prozess bei den verschiedenen Apps? Werden KI-gestützte Einblicke verständlich dargestellt? Wie navigieren Nutzer durch die verschiedenen Bereiche der Apps?
KI-Funktionalität: Wie erklären oder präsentieren Wettbewerber ihre KI-Funktionen? Welche Arten von Gesundheits-Insights oder Prognosen werden typischerweise angeboten? Gibt es klare Quellen oder Nachweise für die Empfehlungen der KI?
Integration: Welche Gesundheits-Apps oder Plattformen werden bei Wettbewerbern am häufigsten integriert? Wie nahtlos funktioniert der Integrationsprozess?
Wertversprechen: Was sind die zentralen Verkaufsargumente oder Nutzenversprechen, die Wettbewerber in ihrer Kommunikation hervorheben? Wie positionieren sie sich in Bezug auf KI-gestützte Insights?
Upgrade health
- URL: https://upgradehealth.com.
- Slogan: „Trailblazing the motivation model in the web3 era“.
- Beschreibung: Upgrade Health ist eine personalisierte Gesundheits und Wellnessplattform, die KI nutzt, um Nutzer:innen maßgeschneiderte Empfehlungen und Einblicke zur Verbesserung ihrer körperlichen und mentalen Gesundheit zu bieten.
Gyroscope
- URL: https://gyrosco.pe.
- Slogan: „Better living with AI“.
- Beschreibung: Gyroscope ist eine Gesundheits- und Fitness-App, die mithilfe von KI die Gewohnheiten der Nutzer:innen analysiert und personalisierte Empfehlungen zur Verbesserung liefert.
Exist
- URL: https://exist.io.
- Slogan: „Understand Your Behaviour“.
- Beschreibung: Exist ist eine personalisierte Gesundheitsplattform, die KI verwendet, um das Verhalten der Nutzer:innen zu analysieren und individuelle Einblicke zu ermöglichen.
Metriport
- URL: https://www.metriport.com.
- Slogan: „Accelerating Healthcare Innovation“.
- Beschreibung: Metrioport ist ein Health-Tech-Unternehmen, das eine Plattform zur Verwaltung von Gesundheitsdaten sowie KI-gestützte Analysen und Empfehlungen für medizinisches Fachpersonal bereitstellt.
Wettbewerbsanalyse
Funktionen
- Upgrade Health: Personalisierte Gesundheits und Wellness-Empfehlungen, KI-gestützte Einblicke, Gewohnheitstracking, mentale Gesundheitsressourcen.
- Gyroscope: Gesundheits und Fitnesstracking, KI-gestützte Empfehlungen, Verhaltensanalyse, Community-Unterstützung.
- Exist: Personalisierte Gesundheits und Wellness-Einblicke, KI-gestütztes Verhaltenstracking, Verhaltensanalyse, Integration mit Wearables.
- Metrioport: Gesundheitsdatenerfassung und verwaltung, KI-gestützte Einblicke und Empfehlungen, Telemedizin-Plattform, Integration mit elektronischen Gesundheitsakten.
Zielgruppe
- Upgrade Health: Gesundheitsbewusste Personen, die personalisierte Wellness-Empfehlungen suchen.
- Gyroscope: Fitnessbegeisterte und gesundheitsbewusste Personen, die KI-gestützte Einblicke und Empfehlungen wünschen.
- Exist: Personen, die individuelle Empfehlungen zur Verbesserung ihrer körperlichen und geistigen Gesundheit suchen.
- Metrioport: Gesundheitsfachkräfte und Organisationen, die Patientenergebnisse verbessern und Gesundheitsprozesse effizienter gestalten wollen.
Preisgestaltung
- Upgrade Health: Derzeit kostenlos, mit Rabatten bei längerer Bindung.
- Gyroscope: 29,99 $/Monat für den Pro-Plan, 149 $ für Coaches.
- Exist: 6,99 $/Monat für den Basisplan, mit 30-tägiger kostenloser Testphase.
- Metrioport: Preise variieren je nach gewählten Funktionen und Services.
Marketingstrategie
- Upgrade Health: Social Media Marketing, Influencer-Partnerschaften, Content Marketing, E-Mail-Marketing.
- Gyroscope: Social Media Marketing, Influencer-Partnerschaften, Content Marketing, bezahlte Werbung.
- Exist: Social Media Marketing, Content Marketing, E-Mail-Marketing, Kooperationen mit Gesundheits- und Wellnessanbietern.
- Metrioport: Content Marketing, Thought Leadership, bezahlte Werbung, Partnerschaften mit Gesundheitseinrichtungen.
Stärken und schwächen
- Upgrade Health:
Stärken: Starker Fokus auf personalisierte Empfehlungen, benutzerfreundliche Oberfläche, umfassende mentale Gesundheitsressourcen.
Schwächen: Begrenzte Integration mit Wearables, keine Telemedizinplattform. - Gyroscope:
Stärken: Starker Fokus auf KI-gestützte Einblicke, starke Community-Unterstützung, Integration mit Wearables.
Schwächen: Begrenzte personalisierte Empfehlungen, keine mentalen Gesundheitsressourcen. - Exist:
Stärken: Starker Fokus auf personalisierte Einblicke, Integration mit Wearables, Kooperationen mit Gesundheits- und Wellnessanbietern.
Schwächen: Begrenzte KI-gestützte Empfehlungen, keine Telemedizinplattform. - Metrioport:
Stärken: Starker Fokus auf Innovation im Gesundheitswesen, umfassende Gesundheitsdatenverwaltung, Telemedizinplattform.
Schwächen: Begrenzte personalisierte Empfehlungen, keine mentalen Gesundheitsressourcen.
Empfehlungen für usp’s
- Umfassende Wellness-Ressourcen :
Einer der klaren Wettbewerbsvorteile von Upgrade Health ist der starke Fokus auf umfassende Wellness-Ressourcen insbesondere im Bereich der mentalen Gesundheit. - Designansatz :
Es wäre entscheidend, dass das Designteam diesen Aspekt deutlich sichtbar in der Plattform hervorhebt. Dies könnte durch spezielle Bereiche für mentale Gesundheit erreicht werden mit interaktiven Inhalten wie Videos, Quizzen oder Selbsttest-Tools. Ästhetisch ansprechende Visualisierungen und Infografiken helfen Nutzer:innen, den Wert mentaler Gesundheit besser zu verstehen und entsprechende Angebote aktiv zu nutzen. - Benutzerfreundliche Oberfläche mit personalisierten Empfehlungen :
Upgrade Health hebt sich durch seine individuelle Personalisierung hervor mit gezielten Empfehlungen im Bereich Gesundheit und Wohlbefinden, abgestimmt auf den einzelnen Nutzer bzw. die Nutzerin. - Designansatz :
Die Personalisierung kann weiter optimiert werden, indem dynamische Nutzerprofile integriert werden, die sich im Laufe der Zeit durch Eingaben und Verhalten weiterentwickeln. Die Benutzeroberfläche sollte dabei intuitiv bleiben und Empfehlungen klar und handlungsorientiert darstellen. Ein Dashboard mit täglichen Aktionen, Zielen oder Challenges könnte Nutzer:innen aktivieren und zu gesünderen Entscheidungen motivieren. - Ganzheitlicher Gesundheitsansatz :
Während Wettbewerber wie Gyroscope stark auf Fitness und Metriport auf medizinische Professionalität setzen, bietet Upgrade Health eine ausgewogene Mischung aus physischer und mentaler Gesundheit geeignet für eine breitere gesundheitsbewusste Zielgruppe. - Designansatz :
Dieser ganzheitliche Ansatz sollte sich auch im Interface widerspiegeln zum Beispiel durch zwei gleichwertige Bereiche oder Tabs: einen für körperliche Gesundheit, einen für mentale Gesundheit. Beide Bereiche könnten interaktive Werkzeuge, Lerninhalte und KI-gestützte Empfehlungen enthalten, um ein umfassendes Verständnis für die eigene Gesundheit zu fördern.